Welches Haarwasser ist beachtenswert? Arten, Anwendung und Effekte

Hallo meine Lieben!

Shampoos, Masken und Spülungen sind nicht die einzigen Produkte, die ich zur täglichen Pflege meiner Haare und Kopfhaut verwende. Neulich habe ich nämlich Haarwässer entdeckt. Wenn ihr solche Produkte ebenfalls ausprobieren wollt, überprüft dann, welche Arten es gibt und welche Eigenschaften solche Produkte haben.

Warum sollten wir Haarwässer verwenden?

Die beliebtesten Haarwässer beschleunigen vor allem das Haarwachstum. Es gibt jedoch auch Produkte mit anderen Eigenschaften: Sie stärken sowohl die Kopfhaut sowie die Haarwurzeln, verbessern den Blutkreislauf in den Hautzellen (die Haare bekommen dann mehr Nährstoffe), wirken auch entspannend. Welche Effekte geben solche Produkte zur Haarpflege? Die Haare sind dann dichter und wachsen schneller. Gute Haarwässer verlängern auch die Wachstumsphase der Haare, was bewirkt, dass die Haare länger wachsen.

Welches Haarwasser solltet ihr wählen? Arten und Wirkung

Zur Wahl stehen folgende Arten von Haarwässern:

1. Haarwässer mit Alkohol – sind einerseits am stärksten, und andererseits am effektivsten. Alkohol ist nämlich ein sehr gutes Lösungsmittel und bewirkt, dass die Nährstoffe lange aktiv bleiben. Was noch? Alkohol wirkt wärmend und verbessert den Blutkreislauf in den Hautzellen. Die Haarwässer mit Alkohol enthalten in der Regel auch Kräuter, die im Alkohol besser und stärker wirken.

Für wen sind die Haarwässer mit Alkohol am besten? Sie werden Personen mit starker und dicker Kopfhaut empfohlen. Auf solche Produkte sollten jedoch diese Personen verzichten, die empfindliche Kopfhaut, Schuppen und Ekzeme haben. Die Haarwässer mit Alkohol könnten nämlich die Haare austrocknen und die Kopfhaut zusätzlich reizen.

2. Haarwässer ohne Alkohol – wirken sanfter, aber genauso wirksam wie Haarwässer mit Alkohol. Solche Produkte basieren auf Wasser, Hydrolat oder Aloe-Vera-Gel. Aktive Substanzen sind hier in der Regel Koffein oder Capsaicin. Haarwässer ohne Alkohol werden fast allen empfohlen – Personen mit empfindlicher Kopfhaut sollten jedoch vorsichtig sein.

3. Hausgemachte Haarwässer – das sind in der Regel Kräuteraufgüsse. Sie werden Personen empfohlen, die eine natürliche Pflege bevorzugen. Ihre Vorbereitung erfordert jedoch ein bisschen Zeit.

4. Haarwässer mit Ölen – sind Mazeraten mit Kräutern. Solche Produkte werden Personen empfohlen, die Öle mögen, aber bei Frauen, die Probleme mit dem Haarausfall oder keine Zeit für die Haarpflege haben, werden sie leider nicht funktionieren. Ihr könnt mit Erfolg übliche Öle auf die Kopfhaut auftragen. Probiert z.B. Senföl oder Bockshornklee-Öl aus.

Wie werden Haarwässer verwendet?

Die Haarwässer mit Alkohol oder ohne Alkohol werden vor oder nach der Haarwäsche verwendet. Sie werden direkt auf die Kopfhaut mithilfe einer Pipette aufgetragen. Die Haarwässer mit Ölen (aber auch reine Öle) werden in die Kopfhaut vor der Haarwäsche einmassiert. Ihr könnt sie mit Erfolg auch über Nacht einwirken lassen. Woran erkennt ihr, dass das Haarwasser richtig verwendet wird? Die Haare wachsen schneller, und der Zustand der Kopfhaut hat sich verbessert. Wenn die Kopfhaut jedoch immer noch gereizt ist und die Haare stark ausfallen, solltet ihr auf das Haarwasser verzichten und ein anderes Produkt wählen.